Allgaier Schlepper R18 - R22 - A22 - A24
Tipps-Informationen-Ersatzteile
Anfang der 50er Jahre wurde in der StVZO die Ausführung der Außpuffanlagen neu geregelt. Von Allgaier gab es zu diesem Thema eine Kundendienstmitteilung. Die alten Außpufftöpfe mit dem Rohr bis zum linken Hinterrad mußten geändert werden.
(siehe Skizze) Bei den A24 Schleppern wurden die kleinen geänderten Außpufftöpfe ab Werk verbaut.
Von dem Besitzer wurden mir diese Bilder zu Verfügung gestellt. Denke mal einer der ersten Allgaier R18, Baujahr 1947, die Allgaier Raute vorn auf dem Wasserkasten, die Motorplatte vorne bis auf die Öffnung für den Steckbolzen geschlossen. Nach meiner Recherche waren die ersten Allgaier Schlepper grau lackiert.
Der Keilriemenschutz ist außen glatt, er hat noch nicht die wie bei den nachfolgenden Schleppern typischen Bohrungen im Bereich der Keilriemenscheibe. Der Zylinderkopf wurde wahrscheinlich mal ausgetauscht, es könnte sein das ein Zylinderkopf montiert war so wie er auf einem Bild in dieser Rubrik zu sehen ist. Muß aber nicht!
Das Baumusterschild erzählt Geschichten! Hier ist Carl Kaelble mit seiner Maschinen u. Motorenfabrik als Hersteller dieses Schleppers eingetragen. Von Allgaier war hier offiziell noch keine Rede, das änderte sich schon wenige Monate später. Die Fahrgestellnummer läßt sich meiner Meinung nach nicht wirklich erklären...
Vermutlich ist bei dieser Bauart kein Schwimmer im Wasserkasten für die Kontrolle des Wasserstandes vorhanden. Spannende Frage wie das kontrolliert werden sollte....!
Wer das Allgaier Classic Buch von Armin Bauer aufmerksam durchblättert findet auf einigen Seiten solch ( diesen?) einen Schlepper. Ist es der einzige oder gibt es mehr davon?
Anfang der 50er Jahre wurde von einer Firma aus Schleswig Holstein ein Kühlsystem für die Allgaier Verdampfer entwickelt. Im Wasserkessel wurde ein Messingkühler installiert, davor ein Kühlgebläse durch Keilriemen angetrieben. In einem Allgaier Rundschreiben wurden die Außendienstmitarbeiter von Allgaier auf diesen von Allgaier nicht akzeptablen Umbau hingewiesen. Aktuell sind mir Allgaier mit solch einem Umbau nicht bekannt. Wer kennt oder hat solch einen Schlepper?
Abnahme von R22 Schleppern im Werk 1950. Beachte die hohe, über den Verdampferdom gezogene Motorverkleidung. Im Türchen vorne fehlt bei dieser Ausführung noch der Schriftzug "Diesel".
Bei dieser Motorverkleidung konnte der Verdampferdomdeckel während der Fahrt bzw. der Arbeit nicht geöffnet werden. Die Kontrolle des Kühlwassers mit dem Schwimmerstab musste im Stillstand erfolgen.
Einige Schlepper sind vorne mit unterschiedlichen Reifen ausgestattet. Gummi war damals knapp und mußte extra bezahlt werden.
im Frühjahr 1950 wurde auf einer DLG Ausstellung auf dem Allgaier Stand unter anderem der R22 ohne Motorverkleidung dem fachkundigen Puplikum vorgestellt. In unmittelbarer Nachbarschaft war ein Hanomag Stand zu sehen, die ausgestellten Schlepper hatten schon eine moderne Motorverkleidung. Schnell erkannten die Allgaier Vertreter das ihre Verdampfer Schlepper kein modernes Aussehen hatten. Die Firma Allgaier fertigte in dieser Zeit mit ihrem großen Presswerk unterschiedliche Formbleche an, speziell für die Automobil und Schlepperfertigung. So war die Anfertigung einer modernen Motorhaube für die Allgaier Schlepper sehr schnell möglich und wurde zeitnah umgesetzt. Die Schleppertypen A30 und A40 wurden zeitgleich ausgestattet. Die ersten Motorverkleidungen hatten in der Frontklappe keinen "Diesel" Schriftzug und die obere Klappe ging über den Verdampferdom hinweg. Einige wenige R22 mit der hohen Motorhaube bekamen später noch den "Diesel" Schriftzug in der Klappe. Die Typenbezeichnung lautet nach wie vor R22.
Für die Feldarbeit war es erforderlich während der Fahrt laufend den Kühlwasserstand zu überprüfen, dazu musste der Domdeckel geöffnet werden um den Schwimmerstab zu sehen. Mit der "hohen" Motorhaube war dies jedoch nicht möglich!
Dieses Problem wurde erkannt, die Motorhaube geändert, runtergezogen, die obere Klappe bekam eine Öffnung für den Verdampferdom und die Typenbezeichnung lautet ab da: "A22". Heute würde man das ganze Modellpflege nennen.
In den verschiedenen Prospekten werden die Verdampferschlepper oft mit der hohen Motorhaube gezeigt, sie sahen so deutlich moderner aus, retuschieren der Prospektbilder war damals üblich.
Diese schwarz-weiß Foto findet man in den Allgaier Pressemappen, sie waren für die Händler bestimmt. Dieses Fotomotiv ist auch in den Prospekten zu finden. Der Schlepper hat die hohe Motorverkleidung, sie geht über den Verdampferdom hinweg, die Typenbeschreibung für diesen Prospekt ist allerdings A22!
Dieses sehr interessante Allgaier Rundschreiben wurde von einem Allgaier Freund zur Verfügung gestellt.
Im zweiten Abschnitt der Mitteilung wird erklärt warum die Scheinwerfer an den Allgaier Schleppern unterschiedlich angebracht sind. Auf jeden Fall wurden die Allgaier Schlepper so nicht vom Werk ausgeliefert. Die Umbauten wurden von den Vertretungen oder den Werkstätten ausgeführt, vermutlich sollten die hier gezeigten ausgestellten Schlepper nach der Ausstellung gewerblich genutzt werden.